Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

Ohlstadt
km 81,1 v. München Hbf 

1.) 111 003 befördert am 17. Februar 2013 ihre Regional­bahn von München nach Inns­bruck und legt um kurz nach halb 10 einen Halt im Bahn­hof Ohl­stadt ein. Einen Monat später, am 8. März wurde die Lok z-gestellt und am 23. Mai ausge­mustert.

2.) Portrait der Lok bei der Abfahrt.

3. - 5.) Weiter geht es durch die tiefverschneite Landschaft. Es ist zwar nebelig, aber es schim­mert leicht die Sonne durch, wodurch ein ange­nehm mildes Licht entsteht. 2013 waren nur noch wenige Züge komp­lett aus n-Wagen auf der Mitten­waldbahn unterwegs. Und noch weniger ohne Steuer­wagen.

6.) Empfangsgebäude mit Stellwerksvorbau.

7.) Hier war der Bahnhof Ohlstadt noch mit Quer­trag­werk und Turm­masten aus­gestat­tet. Im Som­mer des selben Jah­res wurde moder­ni­siert.

8.) Das Fdl-Stellwerk ist ein elektro­mecha­ni­sches Ein­heits­stell­werk E43/50 – in­zwi­schen das letzte auf der Strecke. In Oberau und Eschen­lohe wur­den sie zum 1. Dezem­ber 2007 au­ßer Betrieb ge­nom­men. Diese Bahn­höfe werden nun­mehr vom ESTW in Garmisch gesteuert.

9.) Die Ausfahrt Richtung Murnau. Die Um­stel­lung auf Ks-Signale stand 2013 kurz bevor, hier standen noch die alten Licht­signale, Bauform der 50er Jahre.

10.) Ansicht des Bahnhofs Richtung Süden.

11.) Ansicht des Bahnhofs vom BÜ an der süd­lichen Ausfahrt Rich­tung Norden.

12.) Im Hintergrund das Einfahr­signal aus Rich­tung Garmisch. Auch hier noch alte Ober­leitungs­masten. Bis zum nächsten Bahnhof Eschen­lohe sind es 4,4 Kilometer.

13.) Die Signale an der Ausfahrt Richtung Garmisch.

14.) Nördlich des Bahnhofs schleicht der nächste Zug aus Inns­bruck um die Kurve. Da der Bahn­hof Ohlstadt direkt hinter einer eis­zeit­lichen End­moräne liegt, beschreibt die Bahn­trasse vom Bahnhof kommend einen ziem­lich engen Bogen um die Gelände­erhebung herum.

15.) Vorbei am Einfahrtsignal "A".

16.) 111 021 schiebt den Zug dem nächsten Halt in Murnau entgegen.

17.) In Murnau erfolgte die Kreuzung mit dem Gegenzug nach Mittenwald. Alle Züge mit Doppelstockwagen müssen in Mittenwald enden, das Lichtraumprofil im Karwendelbahn-Abschnitt bis Innsbruck lässt diese Wagen dort nicht zu.

18.) Um die Kurve in den Bahnhof Ohlstadt.

19.) Stilleben am Bahnübergang kurz vor der Autobahnbrücke.

20.) Der Bahnübergang mit entfernter Ortsansicht von Ohlstadt.

21.) Der Blick unter der Autobahnbrücke hindurch zum km 80,0 und zum Einfahrtvorsignal.

22.) Zurück am Bahnhof. RB 59522 erhält gerade Einfahrt.

23.) Der Bahnhof Ohlstadt am 28.03.1989 um 10:07 beim Halt des E 3685. Eine nette kleine Bahnstation.

24.) Die Ausfahrsignale Richtung München. Zwischen Hechendorf und Oberau wurden die Bahnhöfe schon früh mit Lichtsignalen ausgerüstet, wie man auch hier an den Ausfahrtsignalen sehen kann. Bei den Stellwerken in Ohlstadt, Eschenlohe und Oberau handelt es sich dabei um elektromechanische E 43/50 Stellwerke. Die Signale haben hier noch die alte alphabetische Zählweise A, B, C, D und noch nicht die heute übliche A-P-F-N-Bezeichnungen.