Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

München-Westkreuz
km 8,8 v. München Hbf

Der Bahnhof Westkreuz wurde 1970 in Betrieb genommen. Er dient ausschließlich der S-Bahn sowie ursprünglich auch noch dem lokbespannten Vorortverkehr. Bis Gauting ist die Trasse viergleisig, neben der Garmischer Strecke [5504] verläuft die Gautinger Vorortbahn [5540]. Diese wurde 1900 bis Planegg gebaut und, zunächst eingleisig, 1902 erfolgte die Verlängerung bis Gauting.

In Westkreuz zweigt die Strecke nach Herrsching ab, die bereits seit 1913 bis Freiham zweigleisig ist.

1.) Ein Vollzug der Linie S6 nach Tutzing rollt in den Bahnhof München-Westkreuz ein. Die vordere Garnitur besteht aus 420 163, 421 163 und 420 663, einem Triebzug aus der 2. Bauserie, Indienststellung 1975.

2.) In der Gegenrichtung wartet ebenfalls ein Vollzug der S6 nach Erding auf die Weiterfahrt. Der vordere Zugteil besteht aus 420 020, 421 020 und 420 520, Baujahr 1972.

3.) Der olympiablaue Vollzug legt sich bei der Weiterfahrt in die Kurve und wird gleich München-Pasing erreichen. Der hintere Zugteil ist eine noch ältere Garnitur der 1. Bauserie aus dem Jahr 1971 und besteht aus 420 015, 421 015 und 420 515.

Der Signalwiederholer an den Garmischer Fernbahngleisen rechts im Bild hat gerade auf Vr2 umgeschaltet. Ein Stück weiter um die Kurve steht das Einfahrtsignal von Pasing.

4.) Einfahrt eines Güterzugs in Pasing, der von 139 560 gezogen wird und München Süd ansteuert. Von den Garmischer Fernbahngleisen ist in Pasing nur eine Einfahrt in die Gleise 1-3 möglich. Bis in die 70er Jahre gab es an der östlichen Ausfahrt im Bahnhof Pasing eine durchgehende Weichenverbindung vom Güterbahnhof bis zum Gleis 1, so daß Güterzüge aus Garmisch auch in Laim Rbf einfahren konnten.

5.) Im Hintergrund sieht man das Brückenbauwerk, mit dem die Nannhofener/Geltendorfer Gleise über die Tutzing/Herrschinger Gleise geführt werden. Ein Dieselzug Richtung Allgäu verlässt gerade Pasing.

6.) 420 624 unterwegs auf der Linie S5, die 1997 von Herrsching nach Ebersberg fuhr.

7.) Da sich in Westkreuz zwei S-Bahn-Linien vereinen, ist die Zugdichte ziemlich groß. Hier ist ein Langzug aus drei Garnituren Richtung Innenstadt unterwegs.

8.) 420 571 verlässt als S5 nach Herrsching im Juni 1989 den Bahnsteig. Der Bahnhof Westkreuz wurde erst mit der S-Bahn eingerichtet, vorher verließ die Strecke nach Herrsching auf eigener Trasse den Bahnhof Pasing. In diesem Abschnitt waren also früher 6 Gleise anstatt 4. Der km 1,6 hat seinen Ursprung in München-Pasing, der 9,0 an der Garmischer Fernbahn in München Hbf.

9.) Nachschuss auf den ausfahrenden Kurzzug, hier mit 420 071 im Blick. Nächster Halt ist in Neuaubing. Einige Meter weiter wird die Bodenseestraße überquert. Links an der Garmischer / Gautinger Strecke ist vor dem Bahnwärterhaus das Brückengeländer zu sehen.

10.) 15 Jahre vorher, am 1.5.1973 rollt eine 215 mit einem Zug an dem Bahnwärterhaus vorbei stadteinwärts.

11.) Am 11.6.1975 kommt um 17:11 die 144 001 mit dem N 4616 Garmisch – München, Ankunft in München-Pasing um 17:13.

12.) Nachschuss auf die 144 001 (Bw Garmisch). Zum Zeitpunkt ist sie seit 43 Jahren im Einsatz.

13.) Der N 4616 nach Kochel wird an diesem Tag von der Nürnberger 140 817 befördert.

14 + 15.) Von der Herrschinger Strecke kommen nun 116 018 und 144 184 als Lz 14939 aus Unterpfaffenhofen-Germering. Das Bild entstand fast an der selben Stelle wie Bild 9.

17.) Am 20.9.1992 fährt diese farblich gemischte 420er Garnitur nach Tutzing. Der vordere Zugteil besteht aus dem blauen 420 516 und den orangen 421 052 und 420 552.

Die ursprünglich zum 420 516 gehördenden 420 016 und 421 016 waren einer Brandstiftung zum Opfer gefallen und mussten verschrottet werden.

18. + 19.) Sonderfahrt mit 01 1066 am 19.9. (oben) und 20.9.1992 (unten). Bei der zweiten Fahrt war 140 056 vorgespannt.