Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

Kaltenbrunn
km 107,3 v. München Hbf 

Der weitere 17,9 km lange Streckenverlauf Garmisch – Mittenwald und über die Grenze bis Scharnitz ist als Nebenbahn klassifiziert. In Betrieb genommen wurde die Strecke 1913. Weitere Infos dazu im Abschnitt Mittenwald.

Trotz des Status als Nebenbahn fand dort stets ein illustrer Verkehr an Fernreisezügen statt. 1991 waren es zwei FD-Zugpaare (FD 1918/19 "Ammersee" nach/von Dortmund, FD 1988/89 "Werdenfelser Land" nach/von München), ein D-Zugpaar (D 1416/17 nach/von Dortmund) und drei Intercity-Zugpaare (IC 128/129 "Karwendel" nach/von Hannover/Dortmund, IC 782/783 "Ernst Barlach", IC 784/785 "Wetterstein", beide nach/von Hamburg). Das besondere an den IC-Zügen war, daß sie ab Mittenwald als Eilzüge weiter nach Seefeld i. T. fuhren und von dort auch als Eilzüge starteten.

Dazwischen mischten sich 15 Eil- und Nahverkehrszugpaare unterschiedlicher Laufwege. Zum Teil liefen sie von München bis Innsbruck durch, z. T. endeten sie in Mittenwald oder befuhren nur den Abschnitt Garmisch – Mittenwald. Erwähnenswert sind die täglich Eilzugläufe Reutte i. T. – Garmisch – Innsbruck, Fahrzeiten siehe unten.

1.) Im Bahnhof Kaltenbrunn halten seit 1984 keine Züge mehr. Als Kreuzungsbahnhof ist er noch vorhanden.

2. – 5.) 1145.16 mit Nahgüterzug in Kaltenbrunn am 31. August 1974. Der Zug musste die Kreuzung mit dem N 4692 abwarten.