1.) Auf Gleis 1 steht 232 425 mit dem Interregio von Aachen nach Chemnitz. Diesen Bahnsteig gibt es heute überhaupt nicht mehr, sondern auf dieser Seite des Empfangsgebäudes nur noch den Hausbahnsteig mit Gleis 3.
2. + 3.) Um 12:45 rollt der IC 651 in Bebra auf Gleis 9 ein. Vom bremsenden Zug aus gibt es einmal wieder einen schönen Blick auf den vollbesetzten Rundschuppen mit Segmentdrehscheibe. Von links nach rechts stehen da: 216 096, 232 258, 216 132, 216 142, 216 136, 216 185, 232 658, 216 145. Die 216er sind vom Bw Kassel, 232 258 Bw Halle, 232 658 Bw Eisenach.
4.) Bahnsteig Gleis 10, links das Stellwerk Ln und die zweite Drehscheibe, die mit Fahrdraht überspannt ist.
5.) Vor dem Rundschuppen steht die mit einem Läutewerk ausgestattete 323 849 und rechts 151 132.
Das Bw Bebra war inzwischen schon ohne eigenen Tfz-Bestand. 1992 waren hier noch 18 Loks der Baureihe 140 und 28 Loks der Baureihe 141 statoniert.
6.) Der Standort ist nun der südwestlich vom EG gelegene Bahnsteig von Gleis 1 und 2. Im Vordergrund ist Gleis 3 zu sehen, von dem an dieser Stelle auch noch Gleis 4 abzweigt. Das Gebäude hier ist inzwischen abgerissen worden. Auf Gleis 9 steht der abfahrbereite IC 651, der in Bebra einen Fahrtrichtungswechsel vollzieht und ab hier mit einer Ludmilla bespannt ist.
7.) Nordwärts verlässt gerade 150 135 (Bw Hagen) den Rangierbahnhof.
8.) Sechs vor Eins erreicht auch "mein" Eilzug aus Gemünden, mit dem ich von Flieden nach Fulda unterwegs war den Bahnhof Bebra.
9.) Auf den E 3562 sprang ich wieder auf und und fuhr weiter nach Kassel. Auf dem Stumpfgleis daneben leistet eine 111 einer Einheitslok wohl ungeplante Unterstützung mit dem nächsten Eilzug nach Göttingen.
10–12.) Wenn der Zug behilflich ist für den Positionswechsel bei einer Bilderserie: wie man an der Dieselfahne auf Bild 3 sieht, ist 232 426 (Bw Halle) gerade gedreht worden. Währenddessen fuhr ich im Sommer 1994 mit dem IR 2456 Chemnitz – Düsseldorf, auf Gleis 5 ein. Nachdem der Zug die letzten Meter ausrollt, begibt sich die Ludmilla wieder von der Scheibe herab in den ersten Stand des Schuppens hinein. Als mein Zug endlich steht, ergibt sich nochmal ein neuer Blickwinkel, während die Lok schon fast zur Hälfte im Schuppen verschwunden ist. Ansonsten ist an diesem Tag der Lokschuppen bis jetzt nur von 216 096 belegt, die auf den oberen Bildern auf dem Freigleis steht.
13.) Unmittelbar darauf erreichen 216 142 und 216 144, die ich bei der Einfahrt als Doppeltraktion im Rbf gesichtet hatte die Drehscheibe und rollen nacheinander darauf. In der vollen Breite passte 216 142 nicht in den Kamerasucher, deshalb ist das hier ein zusammengesetztes Bild aus zwei Bildern. Ganz ohne perspektivische Verzerrung leider nicht möglich. Der Klick aufs Bild zeigt die größere Ansicht.
14. + 15.) Die beiden Bilder im Einzelnen zeigen noch mehr Details.
16.) Einfahrt in Bebra beim km 164,4. Auf der Brücke verläuft die Verbindungsstrecke zur Hauptbahn von nach Eisenach. Die Weichenverbindung unten bildet die Zufahrt zum Rangierbahnhof.
17.) Fahrt durch das Vorfeld des Personenbahnhofs, wo 216 099 abgestellt ist. Nach links steigen die Streckengleise nach Eisenach an.
18.) Das südwestliche Bahnsteigende der Gleise 8 bis 10. Im Hintergrund der markante Bebraer Wasserturm, der unter Denkmalschutz steht.
19.) Blick zum südlichen Ringlokschuppen, der für die Elloks genutzt wird.
20.) Dort steht die in Bebra beheimatete 141 312.