Im Bahnknotenpunkt Bayreuth Hbf trifft die eingleisige Hauptbahn aus Schnabelwaid mit dem km 18,2 auf den km 58,1 der eingleisigen Hauptbahn Weiden – Neuenmarkt-Wirsberg. Nach Nordosten zweigt die 22,9 km lange Nebenstrecke nach Warmensteinach ab, die heute in Weidenberg endet.
Richtung Südwesten hatte die 32,7 km lange Nebenstrecke nach Hollfeld in Bayreuth Hbf ihren Ausgang. Sie zweigte nach 1,6 km am Abzw. Kreuzstein von der Schnabelwaider Strecke ab. In Bayreuth Altstadt erfolgte erneut ein Abzweig der 42,2 km langen Nebenstrecke nach Kulmbach über Thurnau. Die Strecke nach Thurnau verlor bereits 1973 ihren Personenverkehr, der Güterverkehr konnte sich bis 1982 halten. Die Strecke nach Hollfeld 1974 wurde ab Bayreuth Altstadt 1974 stellgelegt und bald darauf abgebaut.
1.) Meine Ankunft in Bayreuth Hbf mit dem E 3667 war um 11:12 auf Gleis 1.
Die Uhr zeigt nun 11:15, auch alle anderen Bahnsteiggleise sind belegt: auf Gleis 2 steht 211 062 mit dem N 7533 nach Kirchenlaibach (Abfahrt 11:27), auf Gleis 3 der Schienenbus aus Kirchenlaibach (Ankunft 11:08), auf Gleis 4 der 614 004 als N 6663 nach Neuenmarkt-Wirsberg (Abfahrt 11:22).
2.) Auf Gleis 5 wartet schon der täglich erste von insgesamt drei Zügen nach Warmensteinach. Abfahrt 11:19. Montags bis Freitags verkehrt ein Güterzug mit V100 nach Weidenberg und zurück. Warmensteinach wird von der Übergabe nur bedarfsweise angefahren.
Hier steht also der N 7601, gebildet aus einem n-Wagen und einem Bm 232, dessen Drehtür einladend weit offen steht. Vorne hängt 211 037, die wir später noch sehen werden. Jetzt blieb erstmal noch keine Zeit, deswegen fällt nur noch der Blick auf die 211 284, die mit einem Bauzug drei Gleise weiter steht. Nebendran die Bahnmeisterei, wo ein VW T3 wohl gerade kurz vor dem Einsatz steht.
3.) An der südlichen Ausfahrt thront das Zentralstellwerk (Sp Dr L60), das am 08.12.1981 in Betrieb ging und vier mechanische Stellwerke ersetzte. Auf dem Abstellgleis stehen ein Bei- und ein Steuerwagen der Reihe 996. Bei dem VB handelt es sich um 996 302.
4.) Auch das Nachbargleis neben dem Zug nach Warmensteinach ist belegt. Dort steht die noch frisch lackierte 217 021 mit einem Müllzug nach Schwandorf. Einen interessanten Kontrast bilden die giftgrünen Müllbehälter.
Alle 15 Lokomotiven der Baureihe 217 waren zum Zeitpunkt im Bw Regensburg beheimatet. Um 2000 wanderten die verbliebenen Loks zum Bh Mühldorf, wo sie noch mehr als 10 Jahre im Güterverkehr eingesetzt wurden. 217 021 ist hier im Jahr 2010 bei Dorfen Bahnhof mit einem Güterzug nach Mühldorf zu sehen.
Die Fahrt nach Warmensteinach und zurück ist hier mitzuverfolgen.
5.) 211 037 kurz nach der Ankunft aus Warmensteinach um 13:07 auf Gleis 5 Süd.
6.) Zwei Gleise weiter steht die 218 421 mit einem langen Güterzug, vermutlich nach Nürnberg.
7.) Das Bw Bayreuth wurde 1981 als eigenständige Betriebsstelle aufgelassen. Der Ringlokschuppen wurde zwar abgerissen, aber die asymetrische Drehscheibe war auch in den 90er Jahren noch in Betrieb und die verbliebenen Sterngleise wurden zum Abstellen von Triebfahrzeugen benutzt.
8.) Hier ist es 211 031, die sich neben der Dieselzapfstelle ausruht.
9.) Wie auch im Bw Neuenmarkt-Wirsberg gab es in Bayreuth aus Platzgründen eine asymmetrische Drehscheibe. Die Bühne konnte nur von einer Seite befahren werden, 360°-Drehungen waren nicht möglich. Dennoch konnten Lokomotiven gewendet werden.
Im hessischen Bebra gibt es ebenfalls eine Segmentdrehscheibe (in Betrieb bis 1995), die jedoch ein Verlängerungsstück hatte, womit die Bühne von beiden Seiten aus befahren werden konnte. Diese Drehscheibe ist als Denkmal erhalten geblieben.
10.) Um 13:12 verlässt 211 039 Gleis 2 mit dem N 6668 nach Pegnitz. Ankunft in Pegnitz: 13:40. Von dort aus wird sie um 14:22 den N 7663 nach Marktredwitz bringen. Von dort Rückfahrt nach Kirchenlaibach als N 7672, wo sie mir am selben Tag um 17:47 auch gleich nochmal begegnete.
Um 18:24 gelangte sie dann mit dem N 7670 wieder nach Bayreuth. Durch das Streckendreieck Bayreuth–Schnabelwaid/Pegnitz–Kirchenlaibach wurde die Lok somit gewendet, so dass sie dann mit der Kühlerseite südwärts in Bayreuth stand.
11.) Auf Gleis 5 Nord ist nun der nächste Zug nach Warmensteinach bereitgestellt worden. Zur Mittagszeit genügt ein doppelter Schienenomnibus. Beim Motorwagen handelt es sich um 796 785. Abfahrt ist um 13:17.
12.) Am selben Bahnsteig gegenüber kam um 13:14 die frischlackierte 211 033 mit dem sehr kurzen N 7534 aus Weiden an. Abfahrt dort war um 12:25.
13.) Auf Gleis 1 wartet der 614 003 als N 6667 auf die Abfahrt um 13:30 nach Marktschorgast. Ab Neuenmarkt-Wirsberg wird er als N 5825 in 9 Minuten die Schiefe Ebene erklimmen. Um 14:10 wird er in Marktschorgast ankommen und um 14:15 schon wieder die Rampe herunterrollen, als N 5828. Ankunft in Bayreuth wiederum um 14:54.
14.) Erneute Begegnung mit 211 037. Hier rollt sie in südlicher Richtung durch den Bahnhof. Von 15:55 bis 16:30 war sie mit Rangierarbeiten in Bayreuth beschäftigt, nachdem sie um 15:53 mit der Üg 68608 aus Kirchenlaibach angekommen war.
Auf Gleis 2 wartet der nächste Nahverkehrszug nach Hersbruck, den sie bespannen wird (s. Bild 3). Auf Gleis 4 ist inzwischen ein Güterzug aus Tds-Wagen aus Weidenberg eingelaufen.
15.) Einfahrt eines nachmittäglichen Eilzuges aus Nürnberg auf Gleis 1. 218 383 rollt mit dem E 3675 um die Kurve. Der Eilzug "ersetzte" einen internationalen D-Zug, der bis zum Winterfahrplan 1990/91 verkehrte. Da erreichte um 16:40 der D 480 Chiasso – Bayreuth den Hauptbahnhof Bayreuth.
16. + 17.) Auf Gleis 2 Süd hat 211 037 den N 6684 nach Hersbruck (rechts Pegnitz) bereit gestellt. Die Abfahrt ist um 16:39. Dahinter auf Gleis 2 Nord steht ein einzelner ABm, der gleich noch zu sehen sein wird. Auf Gleis 3 steht 614 018 als N 5842 zur Abfahrt nach Neuenmarkt-Wirsberg um 16:52 bereit.
18.) Zwischenzeitlich ist 218 383 zur Dieseltankstelle an der Drehscheibe gerollt um aufzutanken.
19.) Nachdem 211 037 Gleis 2 Süd nach Pegnitz verlassen hat, ist der Weg frei nach Gleis 2 Nord. Aufgetankt rollt 218 383 herein.
20.) 218 383 wird mit dem sehr kurzen N 6686 um 17:45 nach Pegnitz abfahren. Immerhin besteht der Nahverkehrszug zur Hälfte aus 1. Klasse
21.) Um 17:03 ist die Ankunft des Nt 5831 aus Lichtenfels, wo er um 15:54 abfuhr. 614 046 rollt Gleis 5 ein, um dann nach Gleis 4 zu wechseln, dessen Nordteil noch von dem Güterzug belegt ist. 614 046 wird nach seinem längeren Aufenthalt um 17:26 weiter nach Weiden fahren, wo er um 18:25 ankommen wird.
Mit dem N 5831 fuhr ich bis Kirchenlaibach, um dort mit dem D 250 Prag – Frankfurt/Main wieder nach Nürnberg zu gelangen. Auf Gleis 5 Nord ist schon der letzte Zug des Tages nach Warmensteinach angeschlagen.
Die beiden Triebköpfe 614 045 und 614 046 wurden 2006 zum Lichtraummesszug Limez III (719 045/046) umgebaut.
22.) Nachdem Gleis 5 wieder frei ist, erreicht 211 062 mit dem N 7542 aus Weiden um 17:23 Bayreuth Hbf.