Doku-des-Alltags: Strecken und Bahnhöfe

München – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald

Weilheim (Oberbay)
km 53,4 v. München Hbf / km 54,6 v. Mering / km 0,0 n. Peißenberg

Der Bahnhof Weilheim liegt am km 53,5 der Mittenwaldbahn. Die Ammerseebahn aus Mering über Geltendorf endet in Weilheim mit dem km 54,6. Richtung Südwesten zweigt in Weilheim mit dem km 0,0 beginnend die Pfaffenwinkelbahn nach Schongau ab.

1.) Ende 1987 waren beim Bw Augsburg noch 15 Loks der Reihe 211 beheimatet, die u. a. auch im Personenverkehr auf der Strecke nach Schongau eingesetzt wurden. 211 108 im September 1987, nach der Ankunft aus Schongau mit dem N 5659. Daneben steht der N 5658, der um 9:45 die Fahrt nach Schongau antreten wird.

2.) 111 003 mit einem Eilzug nach Innsbruck, bestehend aus Mitteleinstiegswagen und Silberlingen bei der Einfahrt auf Gleis 3.

3.) Weilheim am Vormittag des 28. März 1989.

Auf Gleis 4 ist angeschnitten der 628 zu sehen, der gerade als E 3685 aus Augsburg ankam. Als N 5658 wird er um 9:45 weiter bis Schongau fahren, Ankunft dort um 10:20. Wieder zurück nach Weilheim als N 5661, dort Ankunft um 11:11. Erst um 11:43 wird er als E 3660 zurück nach Augsburg rollen. In der Zeit dazwischen ist der FD 1918 Mittenwald – Dortmund auf der Ammerseebahn unterwegs. Dort hält er in Dießen (9:56), Schondorf (10:06) und Geltendorf (10:16). Abfahrt in Weilheim 9:46.

Fast zeitgleich mit dem E 3660 wird der N 5662 um 11:44 nach Schongau fahren. Diese Leistung wird dann der hier noch abgestellte 628 übernehmen. Auf der rechten Seite des Bildes steht 140 005 mit einer Übergabe wohl aus Eschenlohe. Die Lok war von 1983 bis 1999 in München zuhause und beendete ihren Dienst 2006 in Seelze.

4.) Am frühen Abend des selben Tages ist die Augsburger 212 179 am Ladegleis tätig und hat ganz schön was zu tun. In Augsburg war sie seit 1972 stationiert und wechselte Ende 1989 zum Bw Kempten, wo sie bis zur Ausmusterung im Jahr 2000 blieb. In Kempten war sie bereits vor ihrer Augsburger Zeit ab 1967 beheimatet. Ansonsten gehörte sie ebenfalls zweimal zum Bw Nördlingen und einmal zu Bw Delmenhorst.

Nach der Ausmusterung kam sie nach Frankreich zu der Baufirma TSO (Travaux du Sud-Ouest), die etliche DB-Diesel übernahm, wo sie mit der Nummer AT3 ATA 0458 eingesetzt wird (wurde?)

5.) Wenig später steht sie mit ihrem Güterzug auf Gleis 1 und wartet auf die Abfahrt nach Augsburg. Vorher wird noch der daneben auf Gleis 2 stehende E 3670 abfahren.

6.) Februarnachmittag in Weilheim. 628 012 wird um 14:44 die Fahrt über die Ammerseebahn nach Augsburg über Geltendorf antreten, 628 004 um 14:41 die Fahrt über die Pfaffenwinkelbahn nach Schongau. Die Einheit 628 004/014 ist hier seit knapp drei Monaten mintgrün lackiert.

7.) Ein Bild vom 628 012 allein, der mit 628 002 gekuppelt ist. Die Einheit wurde am 12.7.1974 in Dienst gestellt und war ausschließlich in Kempten beheimatet.

8.) Das Pärchen 628 004 und 628 014 wurde am 1.10.1974 in Dienst gestellt und war zuerst in Braunschweig beheimatet. Am 31.5.1980 kamen alle zuvor in Braunschweig beheimateten 628.0 (628 004/628 014, 628 005/628 015, 628 009/628 019 und 628 010/628 020) zum Bw Kempten.

9.) Nachdem der 628 004 nach Schongau abgefahren ist, steht nun auch die Abfahrt für 628 002 an.

10.) Auf dem Gleis daneben steht 139 222 mit einer sehr kurzen Übergabe. Möglicherweise rangiert sie später noch ein paar Wagen dazu.

11.) 139 222 ist 1995 aus der 110 222 hervorgegangen, nachdem sie 140er Drehgestelle bekommen hat. Ab dem Zeitpunkt bis 2002 war sie in München stationiert.

12.) Um 14:55 fährt 1044 041 mit dem IC Karwendel auf Gleis 1 ein.